Zukunft für
das Berggebiet


Werde Mitglied bei KlimaGlarus.ch

Unterstützen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft oder Spende

Der Mitgliederbeitrag beträgt 40.- für Einzelpersonen, 15.- für Wenigverdienende und 60.- für Paarmitgliedschaften.

Falls Sie uns finanziell unterstützen möchten, füllen Sie auch bitte dieses Kontaktformular aus.

Bitte geben Sie uns bei Ihrer Überweisung Ihren Überweisungsgrund und Ihre Emailadresse an.

Bezahlmöglichkeiten:

E-Banking:

CH40 0839 0037 7796 1000 5
KlimaGlarus.ch

8750 Glarus


Einzahlungsschein:

Den Einzahlungsschein finden Sie hier.

Kreditkarte:

Hier kannst du mit Kreditkarte bezahlen.

Twint

Sie können uns über Twint deinen Mitglieder- oder eine Spende überweisen.

Klimawandel im Kanton Glarus

Der Kanton Glarus ist ein besonders heisses Pflaster für den Klimawandel. Im Berggebiet erhöht sich die Jahresmitteltemperatur im Vergleich mit dem globalen Durchschnitt um das Doppelte. Wenn die Weltgemeinschaft die Begrenzung der Erwärmung auf maximal eineinhalb bis zwei Grad schafft, wird es im Glarnerland also drei bis vier Grad wärmer. Diese Erwärmung bedeutet mehr Hitzetage, weniger Neuschneetage, eine steigende Schneefallgrenze und Veränderungen im Niederschlag. Glarner Politik und Wirtschaft müssen in eine Richtung handeln, in der klimafreundliche Lösungen für Wohnen, Leben, Arbeiten, Mobilität und Freizeit entwickelt und belohnt werden.

Mitmachen bei der Klimabewegung Glarus

Wie es der Name schon sagt, handelt es sich bei der Klimabewegung nicht um eine klassische Organisation oder einen traditionellen Verein, sondern um eine Bewegung. Dazu gehören projektbezogenes Arbeiten, wechselnde Zuständigkeiten und eine dynamische Priorisierung je nach vorhandenen Ressourcen der freiwilligen Arbeit. Wir freuen uns über alle Interessierten, die mitarbeiten wollen. Wer mitmachen oder einfach mal an einem unserer nächsten Treffen dabei sein will, kann sich per E-Mail an [email protected] oder dem Gruppenchat auf WhatsApp beitreten.

Unsere Forderungen

Ausrufung des Klimanotstands

Netto Null Treibhausgasemissionen bis 2030

Klimagerechtigkeit

Wer sind wir?

Die Klimastreiks und Klimademos in der Schweiz werden von einer dezentralen Jugend­bewegung organisiert. Die schwedische Jung-Aktivistin Greta Thunberg rief Ende 2018 zu weltweiten Schulstreiks auf. Daraufhin fand sich eine grosse Gruppe junger Menschen in sozialen Medien zusammen. Zusätzliche Dynamik in die Bewegung brachte die träge Debatte im Parlament um das CO2-Gesetz der Schweiz. Uns wurde bewusst: die Politik reagiert nicht auf die Klimakrise und schützt die Zukunft der jungen Generation nicht.

Mit wem arbeiten wir zusammen?

Jede Person oder Organisation darf uns gerne unterstützen. An unseren Anlässen darf keine Werbung für andere Organisationen oder andere Veranstaltungen gemacht werden, selbst dann nicht, wenn die Organisation oder der Anlass denselben Zielen wie die Klimabewe­gung dient.

Aktuelles und Kontakt

Mitteilungen und Veranstaltungen publizieren wir laufend in der Glarner Agenda. Persönliche Fragen und Anliegen nehmen wir unter [email protected] entgegen.